Designbüro Studio DanklDesign Studio Dankl
Foto / photo: Studio Dankl
Designbüro Studio Dankl macht gemeinsam mit AnwohnerInnen den Wert von persönlichen Dingen zum Ausgangspunkt einer sozialen Skulptur.
Kathrina Dankl bietet als Demonstrator der StadtFabrik ein Ritual zum Loswerden jener 80 Prozent der Gegenstände in unserem Besitz, die wir kaum oder nicht benutzen. Das Angebot an WienerInnen besteht in einer 30-minütigen Beratungseinheit mit der Designerin – im Mittelpunkt steht dabei die Geschichte eines mitgebrachten, emotional aufgeladenen Objekts. Warum hängen wir an bestimmten Dingen? Welchen Stellenwert hat die emotionale Bindung zu Gegenständen und wie wichtig ist der Aspekt des Besitzens? Teil des Trennungsrituals ist eine gemeinsam geformte Tonreplik, das Objekt soll dadurch frei werden für eine neue Geschichte mit einem neuen Besitzer, einer neuen Besitzerin. Durch Fluten der Repliken und Verschenken der Gegenstände am „Fest der Dinge“ wird die soziale wie auch materiell vergängliche Skulptur aufgelöst. Das Projekt experimentiert mit dem Bestandsmanagement als einer möglichen neuen Rolle von DesignerInnen.
Together with local residents, Design Studio Dankl makes the value of personal items into the starting point for a social sculpture.
As her demonstrator for the City Factory, Kathrina Dankl offers a ritual for getting rid of that 80 percent of items in our possession that we hardly or never use. The offering for Viennese residents consists of a 30-minute consultation with the designer—at the heart of which is the story of an emotionally charged object brought to the session. Why are we attached to certain things? Of what significance is the emotional bond to objects and how important is the aspect of ownership? Part of the separation ritual is jointly forming a clay replica, intended to free up the object for a new story with a new owner. By flooding the replicas and giving away the items at a “Festival of Things,” the socially as well as materially transient sculpture is liquidated. The project experiments with inventory managements as a possible new role for designers.