Give AL. Don’t waste ALWe Makewww.wemake.at
Foto / photo: Lorenz Seidler
Give Al. Don’t waste Al schmilzt in einem Hochofen mitten in der Stadt Aluminiummüll aus privaten Haushalten ein und erzeugt daraus eine neue symbolische Währung in Form von Aluminium-Barren.
Das Ziel einer Kreislaufwirtschaft ist es, technische Materialien über den Lebenszyklus von Waren hinaus in den industriellen Produktionsprozess zurückzuführen, um den Verlust von Ressourcen zu minimieren. Das wird eine der wesentlichen Designaufgaben der Zukunft sein. Bei Give Al. Don’t waste Al steht Aluminium exemplarisch für Materialien, die massenhaft in Einwegverpackungen vorkommen. Bereits im Vorfeld der VIENNA BIENNALE hat die Agentur We Make eine Alu-Sammelaktion und -Kampagne zur Information und Sensibilisierung entwickelt: Für das Recyceln von Aluminium werden nur etwa 5 % der für die Erstproduktion eingesetzten Energie benötigt, es muss nicht mehr aus Bauxit-Erz ausgelöst werden und das Abfallprodukt „Rotschlamm“ mit seinen giftigen Komponenten fällt weg. Der für das Projekt eingeschmolzene Aluminiummüll stapelt sich als Wertstoff des Urban Minings in Form von Barren in der Ausstellung.
Give Al. Don’t waste Al melts down aluminum waste from private households in a smelting furnace in the middle of the city, and from this creates a new symbolic currency in the form of aluminum ingots.
The goal of a circular economy is to feed technical materials beyond the life cycle of goods back into the industrial production process in order to minimize the loss of resources. This will be one of the crucial design challenges of the future. In the project Give Al. Don’t waste Al , aluminum serves as an example of materials that are found in massive amounts in disposable packaging. Already prior to the start of the VIENNA BIENNALE, the agency We Make devised an aluminum collection drive and campaign to inform and sensitize the general public: Recycling aluminum requires only about 5 % of the energy used in initial production; it no longer has to be won from bauxite ore and no red sludge waste—along with its poisonous components—is produced. During the exhibition, the aluminum waste melted down for the project stacks up in the form of ingots as the material recovered through urban mining.